![]() |
Vom Glück des Ungehorsams Die Lebensgeschichte des Henry David Thoreau
Programm Beltz & Gelberg Biographie Beltz Verlag, Weinheim-Basel 1989 111 Seiten ISBN 3-407-80683-3 Vergriffen Antiquarisch über Internet-Anbieter
Der glückliche Rebell Thoreau wurde 1817 geboren. Er liebte einzig die Tugend des Eigensinns. Einen bürgerlichen Beruf lehnte er ab, war aber vielseitig tätig als Dichter, Naturforscher und Handwerker. |
|
Als Begründer des "zivilen Ungehorsams" wurde er zum Vorbild für Gandhi und Martin Luther King. Thoreau protestierte gegen Krieg und Sklaverei, gegen bloßes Geld- und Machtstreben. Zwei Jahre lang lebte er in aller Einfachheit und Muße in einer Blockhütte. Inmitten unzerstörter Natur fühlte er sich im Einklang mit den Harmonien der Schöpfung. Über sein Experiment der Selbsterfahrung schrieb er das berühmte Buch Walden oder Leben in den Wäldern, das erstaunliche frühökologische Einsichten enthält. Thoreau wurde nur vierundvierzig Jahre alt. Im Gegensatz zu der "stillen Verzweiflung" so vieler Menschen war sein Leben engagiert, unabhängig und sinnerfüllt. | ||
Feldhoff hat das leise, aber folgenreiche Leben dieses Mannes anschaulich und komprimiert dargestellt, überdies in einem geschliffenen Stil. Klaus Seehafer, Frankfurter Allgemeine Zeitung zit. mit freundlicher Genehmigung |
||
Rezension von Ute Blaich,DIE ZEIT: www.zeit.de.1989/19/tugend-des-widerstands
|